Wer oder Was ist der User "postbot" ?
-
-
-
-
RSS (engl. ursprünglich Rich Site Summary, später Really Simple Syndication)
ist eine seit dem Anfang des Jahres 2000 kontinuierlich
weiterentwickelte Familie von Formaten für die einfache und
strukturierte Veröffentlichung von Änderungen auf Websites (z. B.
News-Seiten, Blogs, Audio-/Video-Logs etc.) in einem standardisierten Format (XML). RSS-Dienste werden in der Regel in Form spezieller Service-Websites (sogenannter RSS-Channels) angeboten. Ein RSS-Channel versorgt den Adressaten oft, ähnlich einem Nachrichtenticker, mit kurzen Informationsblöcken, die aus einer Schlagzeile mit kurzem Textanriss und einem Link
zur Originalseite bestehen. Zunehmend werden aber auch komplette
Inhalte klassischer Webangebote ergänzend als Volltext-RSS
bereitgestellt. Die Bereitstellung von Daten im RSS-Format bezeichnet
man auch als RSS-Feed (englisch to feed – im Sinne von füttern, einspeisen, zuführen). Wenn ein Benutzer einen RSS-Channel abonniert hat, so sucht der Client in regelmäßigen Abständen beim Server nach Aktualisierungen im RSS-Feed.
Nachdem der RSS-Feed abonniert wurde, kann der Abonnent die Nachrichten im Feedreader
einlesen. Der Abonnent des RSS-Feeds kann sich dann den (in vielen
Feeds enthaltenen) Inhalt direkt anzeigen lassen oder den angebotenen
Links folgen und die vollständige Meldung der verlinkten Seite lesen.
Die Adresse eines RSS-Feeds sieht der einer „normalen“ Webseite sehr
ähnlich.
Zum Lesen eines RSS-Feeds dienen herkömmliche Webbrowser
oder spezielle Programme, die auf die Ähnlichkeit zum Nachrichtenticker
angepasst sind. Letztere nennt man (synonym) RSS-Aggregatoren,
RSS-Reader oder Feedreader. Auch einige aktuelle E-Mail-Programme bieten bereits RSS-Lesefunktionen, ältere können durch Plugins erweitert werden. Daneben gibt es auch Anwendungen wie Bildschirmschoner.
Im Unterschied zur Benachrichtigung per E-Mail
geht die Initiative bei RSS vom Empfänger aus, der den Feed abonniert
hat. Das bedeutet, dass der Anbieter die Leser nicht auswählen kann,
sich im Gegenzug aber auch nicht um eine Verwaltung des Leserstammes
(zum Beispiel mit einer Mailinglisten-Software) kümmern muss. Der Leser
muss nicht offenlegen, dass er die Quelle beobachtet, und kann Quellen
wesentlich leichter abonnieren bzw. das Abonnement widerrufen, indem er
einfach die Einstellung in seinem RSS-Aggregator vornimmt.
RSS vereinfacht insbesondere die Beobachtung einer großen Menge von
Quellen wie z. B. Blogs, in denen es eher selten zu Änderungen kommt,
deren Aktualisierung der Leser aber ggfs. nicht verpassen möchte.
Quelle: Wiki
-
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Users Online 1
1 Guest
-
Similar Threads